Arbeiten im Netzwerk

Unser Netzwerk ist einzigartig. Wissenschaftler:innen aus der Forschung und Expert:innen aus den Mitgliedsunternehmen diskutieren gemeinsam Fragen aus der Praxis und suchen neue Antworten. Unsere Arbeit orientiert sich an den realen Notwendigkeiten der Industrie. Im Kontext der Idee von Industrie 4.0 suchen wir technische Lösungen. Dabei entwickeln wir theoretische Konzepte und überprüfen sie in unserem Demonstrator – Ökosystem auf Praxistauglichkeit. Unsere Entwicklungen fließen in den aktiven Partnerkreis zurück. Unregelmäßig veröffentlichen wir Whitepapers, die auf unserer Webseite zum Download bereit stehen

was wir bieten

Der Abgleich unserer wissenschaftlichen Arbeit mit den Bedürfnissen der Industrie ist unsere DNA. Wir sitzen nicht im Elfenbeinturm. Wir fühlen uns auf dem Shopfloor zuhause! Wir produzieren keine fertigen Lösungen zum Verkauf. Unserer Philosophie entsprechend lösen wir die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern.

Einmal im Jahr präsentieren wir beim Innovationstag den Stand der Entwicklungen und geben einen Überblick über unsere Forschungsprojekte. Eingeladen sind alle Mitgliedsunternehmen und ausgewählte Personen des öffentlichen Lebens.

Unregelmäßig veranstalten wir Netzwerktreffen, die über den Kreis der Arbeitsgruppen hinausgehen. Wir wollen unsere Mitglieder miteinander in Kontakt bringen, weil so neue Partnerschaften entstehen können, innovative Projektideen geboren werden und persönliche Beziehungen aufgebaut werden können.

Besondere Schwerpunkte der Zusammenarbeit bilden die Arbeitsgruppen, die zu bestimmten Themen arbeiten das Praxisforum, zu dem alle Mitglieder eingeladen werden und in dem ein Schwerpunktthema behandelt wird, sowie das WORKING LUNCH, bei dem sich monatlich die Marketing- und PR-Verantwortlichen der Mitgliedsunternehmen treffen.

Unser Leistungssprektrum
Gemeinsam forschen in der SmartFactoryKLDas Forschungsnetzwerk der SmartFactoryKL koordiniert die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Mitglieder. Wir identifizieren Forschungsinteressen im ständigen Austausch mit den Mitgliedern, überprüfen Möglichkeiten zur Unterstützung der Vorhaben durch Fördermittel auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und bilden ggf. kompetente Konsortien.Um Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf höchstem Wissensstand durchführen zu können, arbeiten bei uns hochqualifizierte, bestens ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter:innen. Wir unterstützen die Umsetzung von Studien-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten.
Die SmartFactoryKL unterhält eine eigene Presse- und Marketingabteilung, die sich um die Veröffentlichung von Inhalten kümmert und den Mitgliedsunternehmen auf vielfältigen Ebenen Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, der Fachpresse, auf Messen und in den Medien verleiht:
  • Auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen wir regelmäßig Filme und Clips.
  • Monatlich strahlen wir bei YouTube jeden 3. Donnerstag die Sendung SmartFactoryKL
  • Wir veröffentlichen regelmäßig Pressemeldungen.
  • Unsere Webseite wird ständig aktualisiert, vor allem die Rubrik Aktuelles.
  • Unser öffentlicher Newsletter erscheint mehrmals jährlich.
  • Alle sechs Wochen versenden wir den Newsletter SF Inside an unsere Mitglieder.
  • Wir halten Kontakt zur relevanten Fachpresse und unterstützen die Veröffentlichung von Artikeln und Interviews.
  • Wir stellen Kontakte zwischen Journalist:innen und Expert:innen aus dem Mitgliederkreis her.
  • Wir veranstalten Pressetermine.
  • Auf den Social Media-Kanälen Twitter und LinkedIn sind wir täglich aktiv.
  • Jährlich führen wir unseren Innovationstag für Mitglieder und relevante Personen des öffentlichen Lebens durch.
  • Wir führen Besuchsgruppen durch unsere Production Level 4-Demonstratorlandschaft.
  • Politiker:innenbesuche finden bei uns regelmäßig statt.
  • Mit den Mitgliedern erstellte Whitepapers stehen auf unserer Webseite zum Download bereit. Selbstverständlich werden sie auch kommuniziert.
Wir stellen unseren Mitgliedern und Journalist:innen kostenfrei Filmmaterial und Fotos zur Verfügung.Die Marketing- und Presseverantwortlichen aus dem Mitgliederkreis treffen sich monatlich im WORKING LUNCH, wo sie Kommunikationsstrategien besprechen und sich über relevante Themen der PR- und Marketingarbeit austauschen.

Unsere Mitglieder können ihre Konzepte, Systeme, Hardware oder Software in unserem Production Level 4-Ökosystem testen und ausprobieren. Gemeinsam gelingen unseren Expert:innen und den Kolleg:innen aus dem Mitgliederkreis innovative Implementierungen und Weiterentwicklungen. So sammeln alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen, die sie dann in ihre Unternehmen tragen können. Nebenbei entstehen wichtige Kontakte, gute Gespräche und immer wieder auch neue Geschäftsideen und -beziehungen.

Große Aufmerksamkeit erreichen die Innovationen unserer Partner, wenn sie in einer der Produktionsinseln oder Demonstratoren verbaut sind. In der Regel fahren sie dann mit zur Hannover Messe, sind mitunter in unserem monatlichen YouTube-Format SmartFactoryKL LIVE zu sehen, werden am Innovationstag präsentiert, in Pressemeldungen und Broschüren erwähnt und stehen im Fokus der Journalist:innen bei Besuchen von Politiker:innen und die Berichterstattung rund um die Produktion der Zukunft

Gemeinsam entwickeln in der SmartFactoryKLIn der SmartFactoryKL arbeiten aktive Mitglieder in Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen zusammen. Technische Entwicklungen, Trends, Visionen und Ideen stimmen sie miteinander ab. Die Ergebnisse fließen bspw. als neue Use-Cases in die Production Level 4-Demonstratorlandschaft oder werden als Whitpaper veröffentlicht. Forscher:innen aus dem Team der SmartFactoryKL moderieren und organisieren den Austausch mit den Partnern.

Gemeinsam testen in der SmartFactoryKLInnerhalb unseres Netzwerks aus Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen stellen wir eine herstellerunabhängige, realitätsnahe Forschungs- und Demonstrationsumgebung zur Verfügung (Demonstrator-Ökosystem). Die Demonstrator-Landschaft dient unseren aktiven Mitgliedern als Testbed für neue Technologien, Steuerungsarchitekturen, KI-Methoden oder Komponenten.

Anlagenteile und Steuerungselemente unterschiedlichster Hersteller können im Rahmen von Prototypentests und Pilotvorhaben integriert, ausprobiert und weiterentwickelt werden. Implementierungen erreichen durch die Präsenz in der Demonstrator-Landschaft eine besonders Sichtbarkeit, bspw. auf der Hannover Messe, in den Sozialen Medien oder bei Politiker:innenbesuchen in Kaiserslautern.

Gemeinsam realisieren in der SmartFactoryKLWir unterstützen unsere Mitglieder, Partner und Kunden in allen Phasen von Beratungsprojekten: Von der Identifikation und Bewertung von Anwendungsfällen über die Konzeption individueller Industrie 4.0-Lösungen und deren Einbettung in bestehende Produktionsprozesse bis hin zur technischen Koordination von Industrie 4.0-Projekten. Gerne erarbeiten wir auch Migrationsstrategien für Folgeaktivitäten. Grundsätzlich sind wir offen für Anfragen und Aufträge von Unternehmen, auch außerhalb des Mitgliederkreises. Gerne entwickeln wir in anwendungsorientierten Arbeitsprojekten Ergebnisse für die industrielle Praxis.

Sprechen Sie uns einfach an, Jonas Metzger kümmert sich um Industrieprojekte und Techniktransfer (+49 631 343 773 24 / info@smartfactory.de).

Gemeinsam kommunizieren: Der Messestand der SmartFactoryKL zur Hannover Messe 2017. ©SmartFactoryKLVon Kaiserslautern aus begann Industrie 4.0 als Begriff seinen Siegeszug um die Welt. Hier wurden auch der erste Industrie 4.0- und der erste Production Level 4-Demonstrator gebaut. Auch dadurch ist die SmartFactoryKL für die Politik, Verbände, Universitäten und Forschungseinrichtungen ein viel kontaktierter Ansprechpartner.Es entspricht unserem Selbstverständnis, mit allen Stakeholdern im Gespräch zu sein, die die Produktion der Zukunft im Blick haben. Deshalb pflegen wir Kontakte in alle Bereiche der Gesellschaft um Forschung und Entwicklung inhaltlich und praktisch voranzubringen. Wir sind mit wichtigen Organisationen wie VDMA, Hannover Messe, ZVEI, DIN, Plattform Industrie 4.0 usw. gut vernetzt, um für unsere Forschungsprojekte immer auf Stand der aktuell relevanten Diskussionen zu sein.
Ansprechpartner
Stephan Hamm
Stephan Hamm

Ansprechpartner zu Fragen rund um den Verein, die AG und das Praxisforum

IMG_1237-2
Dr. Ingo Herbst

Ansprechpartner zum Innovationstag und zum WORKING LUNCH

Nach oben scrollen