Arbeiten an der Produktion der Zukunft

Wir entwickeln die Produktion der Zukunft. Deshalb nennen wir uns auch Fabrikvordenker:innen.
Bei uns arbeiten Expert:innen von der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Fachbereich Werkzeugmaschinen und Steuerungen –WSKL), vom Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme) und von der SmartFactoryKL mit Fachleuten aus den Mitgliedsunternehmen aus der Industrie intensiv zusammen. Ziel ist die Entwicklung einer Vision der Produktion der Zukunft und ihre technische Umsetzung.

WER WIR SIND
Die SmartFactoryKL ist ein Verein mit dem Namen Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V. Der Verein wurde 2005 gegründet und besteht heute (10-2021) aus 45 Mitgliedern. 2020 feierte der Verein seinen 15. Geburtstag. In dem einzigartigen Industrie 4.0-Netzwerk stellen sich unternehmensübergreifende Arbeitsgruppen Fragen aus der Praxis, die gemeinsam von den mitarbeitenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen beantwortet werden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden gemeinsam mit den Partnern praktisch in unserem  Demonstrator–Ökosystems (Shared Production) in Kaiserslautern umgesetzt.
Wir bieten eine weltweit einzigartige herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform, die innovative Technologien in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung entwickelt und testet. Unser Demonstrator-Ökosystem spielt im europäischen GAIA-X-Projekt smartMA-X  als Testumgebung in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle. Beim Aufbau der Shared Production dient die Vision Production Level 4 (PL4) als Richtschnur. Sie ist ein Update der Idee von Industrie 4.0, die wir 2019 einer Analyse unterzogen. PL4 berücksichtigt neue technologische Entwicklungen, sowie die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. 
Unsere Meilensteine

In großen Schritten von der Idee in die Anwendung 

2022
Die Shared Production Kaiserslautern ist mit drei Produktionsinseln realisiert. Die Produktionsinsel_JAVA steht im SF-Lab, _KUBA im DFKI-Lab und _MILOS im WSKL-Lab. Gemeinsam produzieren sie in verteilten Rollen einen Modell-LKW. Der Auftritt auf der Hannover Messe findet hybrid statt. Vor Ort steht die Produktionsinsel_KUBA, zur Veranschaulichung wird LIVE zu _MILOS geschaltet. Das Projekt TWIN4TRUCKS startet am 1.9.22 mit der SmartFactoryKL und dem DFKI als Technologieführer. Konsortialführer ist die Daimler Truck AG. Ziel ist u.a. die Optimierung der LKW-Produktion im Werk in Würth.
2021
Das Gaia-X Projekt smartMA-X startet in Kaiserslautern. Damit werden erste Schritte zu einer vernetzten Shared Production vollzogen, die die TU Kaiserlautern (WSKL), das DFKI (IFS) und die SmartFactoryKL einbeziehen. Das Production Level 4 – Ökosystem wird im September erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.Das Projekt Mittelstands 4.0 Kompetenzzentrum wird als Mittelstand Digital Zentrum weitergeführt. Die SmartFactoryKL ist wieder Konsortialführer.
2020

Der erste Production Level 4 – Demonstrator der Welt wird vorgestellt. Darin implementiert sind u.a. ein zertifizierter Modultausch (Plug & Produce) und eine Gaia-X Anbindung.

2019
Die Fabrikvordenker:innen der SmartFactoryKL, der TU Kaiserslautern (WSKL) und des DFKI (IFS) unterziehen Industrie 4.0 einer genauen Analyse. Sie formulieren ein Update, das den Menschen deutlicher in den Mittelpunkt der Produktion stellt und KI-Methoden berücksichtigt. Sie nennen es Production Level 4.
2016
SmartFactoryKL wird, zusammen mit weiteren Kompetenzträgern aus der Region, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern ernannt. Aufgabe ist es, KMUs für die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 zu sensibilisieren und in der Umsetzung zu unterstützen.
2015
Individuell konfigurierbare Produkte, die zugleich kostengünstig und unmittelbar verfügbar sind. Dafür wird eine flexible und effiziente Produktion benötigt. Einen Lösungsweg bietet der Demonstrator „SkalA“, der je nach Bedarf in der Automatisierung skaliert werden kann. Grundlage bildet der über CPS vollständig dezentral gesteuerte Fertigungsablauf.
2014
SmartFactoryKL präsentiert gemeinsam mit zehn Industriepartnern die weltweit erste, herstellerübergreifende Industrie 4.0-Produktionsanlage auf der Hannover Messe.
2013

Erstmals präsentiert die  einen Demonstrator mit einer vernetzten CPS-Steuerung. Die sogenannte „Keyfinder-Anlage“ setzt zahlreiche Ansätze von Industrie 4.0 um und wird auf der Hannover Messe ausgestellt.

2012 Award
SmartFactoryKL gewinnt den Award „Audi Production Award 2012“
2010
Im Rahmen des BMBF-Spitzenclusters wird SmartFactoryKL als eines von drei Living Labs zum Mittelpunkt der Entwicklung und Evaluierung emergenter Software für die Prozess- und Fertigungsindustrie.
2009

veranstaltet den 1. Innovationstag „Industrie trifft Wissenschaft“, der von nun an jährlich stattfindet. Die Veranstaltung stößt auf großes Interesse bei Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Medien.

2009 Award
SmartFactoryKL gewinnt den Award „Innovationspreis T-Mobile 2009“
2007
Die erste Demonstrationsanlage wird in Betrieb genommen. Die sogenannte „Seifen-Anlage“, die kundenindividuell Seife in Flaschen abfüllt, zeigt erstmals im kleinen Maßstab, wie eine intelligente Fabrik in der Praxis aussehen kann.Der Demonstrator der SmartFactoryKL wird 2012 erstmals als zentrales Ausstellungsstück des Industrial IT-Forums auf der Hannover Messe präsentiert.
2007 Award
SmartFactoryKL gewinnt den Award „Land der Ideen“
2005
Die Technologie-Initiative SmartFactoryKL e. V. wird durch die Initiative von Prof. Dr. Detlef Zühlke mit 7 Partnern aus Wissenschaft und Industrie am 10. Juni 2005 gegründet. Prof. Zühlke wird zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt.Gründungsmitglieder: DFKI, BASF, KSB, Pepperl+Fuchs, ProMinent, Siemens, TU Kaiserslautern
Unser Vorstand
Experten aus Wissenschaft und Industrie
Martin Ruskowski_1

Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski

Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2019)

EBR_b

Eric Brabänder

Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2022)

Chief Product Officer & Mitglied der Geschäftsleitung bei Empolis Information GmbH

Huhmann-SF-1024x865 (1) (1)

Andreas Huhmann

Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2011)

Strategy Consultant Connectivity & Networks bei Harting

Dr. Detlev Richter

Dr.-Ing. Detlev Richter

Mitglied des Vorstands der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (seit 2023)

Vice President
Global Head of Industrial and Energy Products bei TÜV SÜD

Geschäftsführung
Nach oben scrollen