In unseren Arbeitsgruppen entwickeln Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen der Industriemitglieder neue Konzepte und Technologien. Die Ergebnisse fließen in unser Ökosystem ein, wo sie getestet und verbessert werden. Aktuell beschäftigen sich drei Arbeitsgruppen mit aktuellen Fragen aus der Praxis, wobei folgende Merkmale der subsidiären Produktion im Fokus stehen:
- Selbsterklärungsfähigkeit
- Fehlertoleranz und Resilienz
- Ressourcenadaption
- Kooperativität
- Entscheidungsfähigkeit.
Vision: Design und Handhabung Cyber-physischer Produktionsmodule sowie der Produktionsarchitektur für nachhaltige Fabriklandschaften der Zukunft
Ziele:
Neuentwicklung von “PL4” Modulen und Hardware
Konzeptionierung und Definition der Produktionsarchitektur
Neuentwicklung der Versorgungsinfrastruktur auf Basis des Gesamtkonzepts, Topologie, Versorgungsmedien (DC,AC, Ethernet etc.)
Integration der Industrial-Edge-Architektur (Edge Devices, Edge Notes etc.)
Vision: Schaffen einer herstellerübergreifenden Plattform zur autonomen Prozesssteuerung der Produktion
Ziele:
Aufbau einer herstellerübergreifenden und robusten Informationsarchitektur und Middleware
Realisierung von Informations- und Fähigkeitsmodellen in der Verwaltungsschale
Autonome und flexible Prozesssteuerung in der Produktion durch Matching-Ansätze
Verhandlungsstrategien zur optimalen und nachhaltigen Ressourcennutzung
Weiterentwicklung von Operational Safety Intelligence
Visualisierung von Modulzuständen und Entscheidungsprozessen innerhalb der Produktion
Vision: Erstellen einer kognitiven Fabrik, die aktiv Entscheidungen zur Verbesserung der Produktion trifft
Ziele:
Assistenz von Menschen durch automatische Aufbereitung von Daten und darauf basierenden Handlungsempfehlungen
Optimieren und Steuern von Produktionsabläufen durch Agentensysteme
Frühzeitiges Erkennen von Fehlern und Störungen durch moderne Sensorik
Minimieren und Optimieren von Umrüstungen durch automatische Parametrisierung
Integration IT und OT: Verknüpfung Shopfloor und Cloud, basierend auf Techniken des Maschinellen Lernens
…basierend auf Techniken des Maschinellen Lernens
Ansprechpartner:in


Getragen wird die Technologie-Initiative durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder sowie durch die finanzielle Unterstützung von Förderern. Unsere Mitglieder und Förderer gestalten eine lebendige Partnerschaft, um die Vision der Fabrik der Zukunft zu verwirklichen.
Sind Sie Anbieter von Industrie 4.0-Komponenten oder Software? Sind Sie Anwender und Umsetzer der Ideen von Industrie 4.0? Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Wir laden Sie ein, Teil unseres Netzwerks zu werden.
Sprechen Sie uns gerne an.