Arbeiten an der Produktion der Zukunft

In unseren Arbeitsgruppen entwickeln unsere Wissenschaftler:innen zusammen mit Expert:innen aus dem Mitgliederkreis neue Konzepte und Technologien für die Produktion der Zukunft. Die Ergebnisse fließen in unser Ökosystem ein, wo sie getestet und verbessert werden. Aktuell beschäftigen sich fünf Arbeitsgruppen mit aktuellen Fragen aus der Praxis.

Unsere Arbeitsgruppen

In der SFKL AG1 Modulbau arbeiten die Experten der Mitgliedsunternehmen und die Wissenschaftler der SFKL an der weiterzuentwickelnden Hardware für das Demonstrator Ökosystem. Dabei werden z.B. für neu zu bauende Module die Userstories entwickelt, Anforderungen formuliert sowie festgelegt, welche Hardware verwendet wird.

Ansprechpartner: Stephan Hamm (stephan.hamm@smartfactory.de)

 

Die SFKL AG2 Trustworthiness hat sich zum Ziel gesetzt, eine dynamische Sicherheitsarchitektur zu entwickeln, die sowohl Operational Safety intelligent als auch IT/OT Security umfasst. Operational Safety intelligent bezeichnet die dynamische Erweiterung der funktionalen Sicherheit zur Laufzeit, die neben dem Personenschutz auch die Maschinen, Prozesse und die Produktionsumgebung überwacht und schützt. Diese Erweiterung kann als zusätzliche Schicht betrachtet werden, welche die klassische funktionale Sicherheit unberührt lässt. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision von Safety, Security, Reliability, Privacy, Resilience zu etablieren.

Ansprechpartner: Philipp Richard (philipp.richard@smartfactory.de)

Die SFKL AG3 Daten- & KI- Services entwickelt innovative, datengetriebene und KI-basierte Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Produktionsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Hierbei schafft der Wissensgraph die Grundlage für eine intelligente Verknüpfung von Daten und Wissen über Systemgrenzen hinweg. Durch die Integration von Wissen können relevante Unternehmensdaten gezielt genutzt werden, um Entscheidungsprozesse in Echtzeit zu unterstützen. Die Vision der AG3 ist die kognitive Fabrik: Eine Produktionsumgebung, in der Maschinen, Prozesse und Systeme eigenständig lernen, Entscheidungen treffen können und sich an dynamische Bedingungen anpassen können, um Produktionsabläufe zu optimieren. Gleichzeitig wird der Mensch entlastet, sodass der sich mehr auf strategische Tätigkeiten konzentrieren kann.

Ansprechpartner: Ali Karnoub (ali.karnoub@smartfactory.de)

Die AG4 Connect & Control nimmt sich der vertikalen Integration an. Im ersten Schritt werden die Vorarbeiten zum SFKL Nodeset in einen Standard überführt. Gemeinsam mit den Experten aus den Partnerunternehmen sollen die Softwarelösungen Open Source verfügbar gemacht werden.

Ansprechpartner: Simon Jungbluth (simon.jungbluth@smartfactory.de)

Die AG5 Produkt-VWS betrachtet die Produkt VWS für verschiedene Lebenszyklusabschnitte. Mögliche Anwendungsfälle sind der Digital Product Passport (DPP) sowie PCF. Weitere Themen wie Typ-VWS und Instanz-VWS können unter dem Oberbegriff Stammdatenhandling zusammengefasst werden.

Ansprechpartner: Manuel Reif (manuel.reif@smartfactory.de)

Ansprechpartner
Stephan Hamm

Leiter Operatives Mitgliederwesen

Mitgliedschaft

Getragen wird die Technologie-Initiative einerseits durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder sowie durch die finanzielle Unterstützung von Förderern. Gemeinsam leben wir eine innovative und lebendige Partnerschaft, um die Vision der Fabrik von morgen zu verwirklichen. 

Ob Anwender, Anbieter von Industrie 4.0-Komponenten oder Softwareunternehmen, alle können gleichermaßen von unserer Arbeit profitieren 

Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns. 

Nach oben scrollen